Viele
Informationen findet ihr auch hier!
LPD Funk ist das zweit älteste Band ohne
Lizenz und liegt im 70 cm Amateurfunkband (UKW).
Beim UKW Funk ist der Horizont die Grenze für
Funkverbindungen, wegen der sehr geringen Leistung kann aber
keine so große Entfernung überbrückt werden.
Vorteil:
69 Kanäle
Die Wellenlänge ist ca. 0,69 m und eine
brauchbare Antenne für ein HFG ist ca. 0,18 m lang.
Signale im 70 cm Band geht besser durch Wände
wie das z.B. im 2 m oder CB-Band der Fall ist.
Echolink möglich
Nachteil:
LPD und PMR Geräte sind fast gleich günstig.
LPD Geräte sollen schon heute nicht mehr
gebaut werden und es wird sie wohl auf Dauer nicht mehr geben
und der Betrieb könnte früher oder später untersagt werden.
0,010 Watt Sendeleistung, vorteilig nur der
geringe Stromverbrauch!
Das LPD Band oder ISM 1 wird auch oft in der
Industrie zur Steuerung genutzt und die Sender laufen in der
Regel Tag und Nacht.
Auf den Frequenzen senden auch viele Sender
von Thermometern, Wetterstationen usw. und stören damit sehr
stark den Funkbetrieb. Da es aber viele Kanäle gibt, wird man
was Freies schon finden.
Die Nutzer von LPD Geräten stehen nur in der
zweiten Reihe auf den Frequenzen, an der ersten Stelle stehen
die Funkamateure. Sie haben dort alle Rechte im Sinne ihrer
Vorschriften und müssen aus LPD Nutzer keine Rücksicht nehmen.
Sie dürfen mit diesen nicht einmal reden. Der Kampf ist auch
recht unfair und der LPD Nutzer kann gegen eine
Amateurfunkstelle nicht gewinnen. Amateurfunker nutzen in den
Bereich in der Regel 50 Watt, dürfen aber auch einige hundert
Watt. Diese schon recht hohe Leistung wird an hohen
Gewinnantennen noch einmal verstärkt und so ist die
Amateurfunkstelle unter umständen einige Hundertmal stärker wie
der LPD Nutzer. Das ist aus meiner Sicht auch der größte
Nachteil an der Nutzung von LPD Geräten, dass diese im
Amateurfunkbereich mit dieser geringen Leistung Arbeiten müssen.
Es gibt in der Regel keine extra Mobil- und
Heimgeräte. Die meisten Geräte dieser Art sind umgebaute
Betriebsfunk- oder Amateurfunkgeräte mit zum Teil viel hören und
nicht erlaubten Leistungen. Diese Geräte können oft keine so
kleine Leistungen. Es gab für den LPD Bereich mal kleine
Tischgeräte mit einer angebauten Antenne, diese waren aber
selten.
Die Reichweite ist wegen der geringen
Leistung oft sehr gering, gerade der Sichere Versorgungsradius
beschränkt sich oft auf einige hundert Meter mit dem HFG. Eine
höhere Lage und Freie Sicht zum Funkpartner bringt einige
Vorteile im Bezug auf die Reichweite. Je Hoher und Freier, je
weiter geht die Verbindung. Aber wegen der 10 mWatt hat das
ganze Grenzen, die doch schnell erreicht werden. Ich habe von
einem 500 m hohen Berg schon Verbindungen fast 30 km geschafft
(0,010 Watt original Antenne).
Verbotene Richtantennen können die Reichweite
erhöhen und sind sehr klein für das Band.
Die Geräte können nicht in allen Ländern
genutzt werden! Ist schon in einigen Ländern Verboten worden und
auch in Deutschland ist nicht klar wie lange dieser Funk noch
erlaubt wird.
Die 69 LPD Kanäle
LPD-Kanal |
Frequenz in MHz
|
|
LPD-Kanal |
Frequenz in MHz
|
1 |
433,075 |
|
36 |
433,950 |
2 |
433,100 |
|
37 |
433,975 |
3 |
433,125 |
|
38 |
434,000 |
4 |
433,150 |
|
39 |
434,025 |
5 |
433,175 |
|
40 |
434,050 |
6 |
433,200 |
|
41 |
434,075 |
7 |
433,225 |
|
42 |
434,100 |
8 |
433,250 |
|
43 |
434,125 |
9 |
433,275 |
|
44 |
434,150 |
10 |
433,300 |
|
45 |
434,175 |
11 |
433,325 |
|
46 |
434,200 |
12 |
433,350 |
|
47 |
434,225 |
13 |
433,375 |
|
48 |
434,250 |
14 |
433,400 |
|
49 |
434,275 |
15 |
433,425 |
|
50 |
434,300 |
16 |
433,450 |
|
51 |
434,325 |
17 |
433,475 |
|
52 |
434,350 |
18 |
433,500 |
|
53 |
434,375 |
19 |
433,525 |
|
54 |
434,400 |
20 |
433,550 |
|
55 |
434,425 |
21 |
433,575 |
|
56 |
434,450 |
22 |
433,600 |
|
57 |
434,475 |
23 |
433,625 |
|
58 |
434,500 |
24 |
433,650 |
|
59 |
434,525 |
25 |
433,675 |
|
60 |
434,550 |
26 |
433,700 |
|
61 |
434,575 |
27 |
433,725 |
|
62 |
434,600 |
28 |
433,750 |
|
63 |
434,625 |
29 |
433,775 |
|
64 |
434,650 |
30 |
433,800 |
|
65 |
434,675 |
31 |
433,825 |
|
66 |
434,700 |
32 |
433,850 |
|
67 |
434,725 |
33 |
433,875 |
|
68 |
434,750 |
34 |
433,900 |
|
69 |
434,775 |
35 |
433,925 |
|
|
|
Fazit:
Aus meiner Sicht ist die beste Lösung eine
PMR Gerät. Kombinierte Geräte LPD und PRM sind nett, aber oft
die höheren Kosten nicht wert, da ich mich etwas gegen das LPD
Band stelle, bin ich auch gegen diese Kombi Geräte. Sie werden
oft als Dualband Funkgeräte beworben. Das ist nach meinen
Verständnis aber nicht richtig. Für mich arbeiten beide im 70 cm
Band und man könnte von Bereichen reden, mehr aber nicht. Wenn
man aber weitere 69 Kanäle braucht, macht die Anschaffung Sinn.
Die PMR Geräte haben im Vergleich die kleinsten Antennen bei der
mit höchsten Sendeleistung. Auch Preislich sind die Geräte für
die Leistung ok.
LPD Geräte haben im Vergleich zu den PMR
Geräte klar das nachsehen, wegen der sehr geringen Leistung zum
einen und das sie im Amateurfunkband arbeiten. Die vielen
kleinen Sender in den Band würden mich auch stören. Wenn jemand
nur wenige Meter von Zimmer zu Zimmer funken möchte, reichen sie
in der Regel. Der Vorteil sind die nutzbaren 69 Kanäle in dem
Band. Wenn ich aber für fast das gleiche Geld ein vergleichbares
PMR Gerät bekommen kann, würde ich dieses vorziehen.
Freenet ist eine Tolle Sache, nur am Ende
doch viel zu Teuer, dafür ist man eher unter sich. Wobei ich
wenige km von Düsseldorf lebe und schon öfter auf einem höheren
Punkt die 8 Kanäle gescannt habe, konnte ich erst wenige andere
Stationen empfangen, einen Kontakt habe nicht geschafft und ich
konnte nicht erkennen das man mich gehört hat. Aber wenn war
höchstens auf einem Kanal jemand zuhören, die restlichen 7 waren
ungenutzt und frei. Im Freenet Band habe ich noch nie eine
andere Station empfangen.
Wenn man weite Verbindungen in der Stadt
braucht, macht das PMR Netz oft mehr Sinn wie das Freenet. Wenn
man aber in der Natur und auf hohen Bergen Funken will und dort
weite Strecken überbrücken möchte, dann dürfte eine Freenetgerät
unter Umständen besser sein, wenn man das Geld ausgeben möchte.
Sucht man aber im Notfall den Kontakt zu Fremden könnte es
schwierig werden. Vor allem gibt es recht wenige Nutzer dieser
Geräte.
Wenn man über die Lizenzfreien Funknetze
sichere Funkverbindungen erreichen will, dann wird das wohl nie
100% sicher funktionieren oder der Radius sehr klein werden. Es
macht aber Sinn über vielleicht 2 Geräte nachzudenken. Es würde
in einer Gruppe auch nur ein weiteres Funkgerät im anderen Netz
reichen. Dann wäre die Lösung PMR und Freenet die richtige Wahl,
LPD spielt keine wirkliche Rolle in so einer Überlegung.
Viele Handynetze Funktionieren auch nicht auf
hohen Bergen, dann wären solche Funkgeräte z.B. eine mögliche
Lösung.
Es gibt bei Ebay z.B. viele Geräte die für
andere Länder gebaut werden, diese haben andere Kanäle, oft auch
mehr wie in Deutschland und höhere Sendeleistungen. Ich würde so
ein Gerät nicht kaufen. Warum? Zum einen ist es nicht erlaubt,
zum anderen kann ich so auch vielleicht nie Funkpartner finden.
Gerade auf den extra Kanälen wird sehr wenig los sein, noch
weniger wie auf den anderen und da ist es schon nicht viel. Ich
kann mir auch nicht sicher sein ob da nicht andere Anwendungen
laufen und man dort Stört. Über dem PMR Bereich kommen diverse
andere Anwendungen mit eigenen Lizenzen.
Ich würde auch eher auf ein Markgerät setzen
als auf einen nicht bekannten Hersteller. Jedes Gerät hat Vor-
und Nachteile. Ich hatten lange Zeit das UHF69 von DNT für das
LPD Band und war damit sehr zufrieden. Dieses habe ich damals
vor über 10 Jahren auch umgebaut auf 720 mWatt und an anderen
Antennen mit Erfolg getestet. Von Albrecht habe ich ein Tectalk
Contact 2 für das PMR Band und bin auch damit hoch zufrieden,
auch wenn es etwas teuerer ist wie andere. Von Conrad habe ich
noch 2 Pocket Comm Micro Geräte für das PMR Band. Die Geräte
waren sehr günstig und sind ok. Sehr gut gefällt mir die
Funktion der gegenseitigen Alarmierung mit Ton und Vibration.
Die Bedienung ist zum Teil für mich als Funkamateur etwas
unhandlich. Die Modulation ist aber nicht so klar und deutlich
wie bei meinem Albrech Funkgerät. Die Geräte sind super klein
und winzig. Bis das Gerät die Rauschspeere öffnet und man was
aus dem Lautsprecher hört, dauert aber viel zu lange. Dafür
werden Störungen recht gut Unterdrückt. die Reichweite ist im
Vergleich geringer.
Laut vieler Empfehlungen für den Notfunk
sollen Funkamateure die LPD Kanäle nutzen, nur ob für solche
Fälle sinnvoller weise ein Sender mit einer so geringen Leistung
vorgehalten werden sollte ist mir nicht ganz klar. Mit viel
Glück hört einen eine Amateurfunkstelle, aber das ist wirklich
Glück bei der kleinen Leistung. Ich denke da macht ein Notruf im
PMR Bereich mehr Sinn bzw. genauso viel. Vor allem denke ich das
es einfacher ist 8 Kanäle zu überwachen wie 69 Kanäle. Man
sollte sich vielleicht über die Nutzung dieser Freien Funknetze
im Notfunk nachdenken und dafür Regeln bzw. Empfehlungen
ausarbeiten.