Test des Prototypen der portabeln
KW-Antennen

Magnetische Antenne von MFJ und Eigentum von DG8JA


DF6JJ, DB1EPO und DG8JA beim Aufbau von DK0MA für PSK

UKW- und KW-Anlage von DF6JJ

Gemütliche Runde bei Sonnenschein

Die Führung von R20 beim Grillen für die Mannschaft

Prototyp eines Radialsatzes für den Einsatz von portablen
Antennen auf KW und sekundär auf UKW.
Viele KW-Antennen für den portablen Betrieb haben nicht
genügend Gegenmasse, weil diese oft nicht vorhanden ist. Bei vielen
Antennen wird darum versucht, die nötige Gegenmasse über
Drahtradiale zu erzeugen, siehe MP-1. Diese ist gerade auf den
höheren Bändern aber nicht mehr ausreichend, und man müsste
weitere Radiale spannen. Aus dieser "Not" entstand der Prototyp
dieser Konstruktion von DD5KD. In den nächsten Wochen werden wir
zusammen versuchen, für unsere Antennen einen optimierten Satz zu
bauen. Dabei kann dann jeder seine individuellen Bedürfnisse
verwirklichen. Einige wollen eine sehr kleine Konstruktion für
das Flugzeug bauen, andere eine Lösung für den Campingplatz. Der
Radialsatz müsste eine ausreichende Gegenmasse für alle Antennen
in dieser Art darstellen. Neben der gezeigten Outback-Antenne
müssten auch Atas-Antennen, MP-1-Antennen und weitere Monoband-Antennen mit dem Radialsatz betrieben werden können.

Outback 2000 mit Radialsatz auf einem HIFI-Boxenständer

Ständer ist eingefahren, gibt es in Längen bis zu 4 m

Outback 2000 mit Radialsatz nach DD5KD

PL-Weibchen von oben und auf der Unterseite der Platte.
Verschraube Ausleger auf der Platte mit Flügelschrauben.



Das Ganze von unten; die neue Version wird gleich auf einem
großen Winkel gebaut.



Die neue Version erhält einen 90 Grad-Winkel und wird dann mit
Auspuffschellen am Mast befestigt



Das Ganze von der Seite gesehen.

MP-1 von Superantennas

MP-1 ohne 80 m-Spule und mit 4 Kabelradialen


MP-1 mit 80 m Verlängerungsspule


DG8JA beim Einmessen der MP1 mit FA-VA-Antennen-Analysator

DF6JJ mit DG8JA beim Testen der MP1

MP-1 auf der PSK QRG im 20 m-Band. Die Signale am TS-2000 waren
3 S-Stufen höher als am 45 m- und 2 S-Stufen höher als am 120
m-Langdraht. Die Signale waren insgesamt in PSK Wasserfall
kräftiger. Wir gehen davon aus, dass wenn die Gegenmasse
verbessert wird, auch noch mehr Potential in der Antenne steckt.
Das Abstimmen ist nicht so einfach, aber das Ergebnis sehr
gut.

MP-1 in der Radialkonstruktion von DD5KD für seine Outback 2000


Auch den Schmetterlingen ging es trotz der vielen HF in der Luft
sehr gut.
|